„Das Erdreich im Blick der Klimaschützer"

[Zitat der Überschrift aus der Stuttgarter Zeitung, 06.04.2015]
Am Mittwoch, den 25.03.15 zwischen 10 und 13 Uhr, konnten sich 12 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 10 davon überzeugen, dass praxisnahes, wissenschaftliches Arbeiten im Bereich des Klimaschutzes mit viel Aufwand und Muskelkraft verbunden ist.
Drei Mitarbeiter des Braunschweiger Thünen-Instituts waren im Zusammenhang mit der bundesweiten Bodenzustandserhebung (BZE) auf der Gemarkung Renningen (Beprobungspunkt 4706) unterwegs. Dabei konnten wir ihnen über die Schulter schauen und durften mit Hand anlegen.

Im Zentrum des Interesses stehen dabei der Gehalt und die Vorräte an organischem Kohlenstoff (Humus) im Boden. Dazu werden bundesweit landwirtschaftlich genutzte Böden beprobt.


A
Darum geht es im Jahr 2015: Das Bodenprofil eines Pseudogleys (ein Stauwasserboden) auf einem Acker bei Renningen/Warmbronn; es ist der Beprobungspunkt 4706 der Bodenzustandserhebung (BZE) des Thünen-Institutes.
B
Zum Einstieg gibt es eine Einführung in die „kleine" Bodenkunde durch Mathias Dinter (Diplom-Geograph, Mitarbeiter des Thünen-Institutes).
C
Diesen Boden wollen wir genauer kennenlernen, insbesondere seinen Gehalt und Vorrat an organischem Kohlenstoff.
D
Mit Hilfe der so genannten Munsell-Farbskala lässt sich grob der Humusgehalt in der Bodenprobe bestimmen.
E
Unser Beprobungsstandort (Renningen/Warmbronn): links Bodenprofil mit Bodenaushub, rechts Station der Verarbeitung der Bohrkerne (neben dem grünen Bus).
F
Gewinnung der Bohrkerne: Max bedient den Wackerhammer unter der Anleitung von Michael (Mitarbeiter des Thünen-Institutes).
GHI
Weiterverarbeitung der Bohrkerne unter der Anleitung von Heinz: Schneiden und Eintüten der Proben.
J
Mit dem Bohrstock und dem Bohrstockhammer zur Beprobungsstelle.
K1
Der Bohrstock wird mit dem Bohrstockhammer eingeschlagen.
K2
Auch die Jungs schlagen kräftig zu.
L
Der Bohrstockinhalt wird mit Salzsäure (siehe Pipette) auf Kalk geprüft: Braust es oder braust es nicht auf?
M
Alles wird gewissenhaft dokumentiert.

Dank der engagierten und humorvollen Präsentation durch das Team des Thünen-Institutes für Agrarklimaschutz (Braunschweig) konnten wir erste, interessante Eindrücke über das wichtige Naturgut Boden gewinnen. Herzlichen Dank!

Text und Bilder: Angelika Hauffe