Lernzeit am Gymnasium Unterrieden

Die Schüler sollen in der Lernzeit lernen, ihre Hausaufgaben selbstständig und in Eigenverantwortung zu erledigen. Die anwesenden Betreuer haben die Aufgabe, sie auf diesem Weg zu unterstützen und zu motivieren. Bei Verständnisfragen können die Schüler auf die Betreuer zugehen und sie um Hilfe fragen. Die Lernzeit kann und soll kein individueller Nachhilfeunterricht sein.
In den Betreuungsräumen befinden sich Schränke, in denen zusätzliches Lernmaterial und Spiele zur Verfügung stehen. Die Schüler haben somit die Möglichkeit, Lernstoff zu vertiefen oder nach Erledigung der Hausaufgaben allein oder in Gemeinschaft ruhig zu spielen.

Allgemeines zu Lernzeit

  • Die Lernzeit wird für die Schüler der Klassenstufen 5 und 6 angeboten.
  • Die Lernzeit ist kostenlos.
  • Betreuungszeit Klasse 5 und Klasse 6: Di und Do in der 7. Stunde.
  • Eine Anmeldung ist erwünscht. Hierzu einfach dem Betreuuer sagen, dass ihr jede Woche kommen möchtet.
  • Je nach Gruppengröße erfolgt die Betreuung durch 1-2 Schülern der Klassenstufe 10-12.
  • Die Lernzeit findet in den Räumen 308/309 statt.
  • Die Lernzeit startet in der 2.Schulwoche.
  • Wenn die Lernzeit direkt an den Unterricht anschließt können die Schüler vor der Lernzeit kurz in die Mensa, um zu essen.

Anmeldung

In der Wochenübersicht finden Sie möglichen Termine für die Lernzeit. Mo, Di und Do findet sie immer in der 7. Stunde für alle 5. und 6. Klässler statt. Wenn Hausaufgaben oder Bedarf ansteht können sich die Schüler bei den Aufsichten melden.

Die Lernzeit findet im roten Trakt in den Räumen 308/309 statt. Die Lernzeit wird ebenfalls ab der zweiten Schulwoche starten.  Die Lernzeit kann auch ohne verbindliche Anmeldung besucht werden, jedoch erleichtern Sie uns die Organisation der Gruppen.

Gute Gründe für die Lernzeit

  • Die Schüler machen ihre Hausaufgaben regelmäßig, entwickeln Systematik und trainieren ihr Arbeitsverhalten.
  • Kontinuierliche Erledigung der Hausaufgaben festigt und intensiviert das erlernte Wissen. Dadurch erhöht sich auch die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler in der Schule.
  • Mit erfahrenen Oberstufenschülern haben die jüngeren Schüler Unterstützung an ihrer Seite, die sie beim selbstständigen Lernen mit Tipps und Lernmethoden begleiten.
  • Das Konfliktpotenzial bei der Erledigung der Hausaufgaben kann gemindert werden. 

(Stand September 2025)